Working with artificial intelligence in early childhood education

Künstliche Intelligenz bildet eine neue lebensweltliche Realität, die sich unmittelbar auf die Sozialisierungsprozesse von Kindern, sowie auf die familiäre Kommunikation auswirkt.

Das Projekt beschäftigt sich mit den pädagogischen Herausforderungen, die mit eben diesen gesellschaftlichen und familiären Veränderungen einhergehen.

Abschlusskonferenz in der Klax Berufsakademie
Drittes Partnertreffen in Brixen
4th Learning Activity took place in Berlin

Abschlusskonferenz

28. Juni 2023

9.00 Uhr – 16.00 UhrBerlin & virtuellkostenfrei

Jetzt anmelden!

Über „I’m not a Robot“

Logo I'm not a Robot

Working with artificial intelligence in early childhood education

Die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt die Menschen vor neue Herausforderungen. KI bildet eine neue lebensweltliche Realität, die sich unmittelbar auf die Sozialisierungsprozesse von Kindern, sowie auf das intrafamiliäre Kommunikationsverhalten auswirkt.

Das Projekt „I‘m not a Robot – working with artificial intelligence in early childhood education“ beschäftigt sich mit den pädagogischen Herausforderungen, die mit eben diesen gesellschaftlichen und familiären Veränderungen einhergehen.

Gruppenbild der Projektpartner im italienischen Brixen

Logo Programm Erasmus+ der Europäischen UnionDas Projekt „I’m not a Robot: working with artificial intelligence in early childhood education” wird durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union kofinanziert.

Nur wenige Publikationen beschreiben die Relevanz des Themas KI für die pädagogische Arbeit. Auch pädagogische Handlungsgrundlagen für den Einsatz von und für den Umgang mit KI in der vorschulischen Bildung sind derzeit kaum verfügbar. Dabei ist die zunehmende Durchdringung des Alltags durch KI eine neue Herausforderung für vorschulische Bildungseinrichtungen. Implikationen, die sich aus der Interaktion zwischen Menschen und KI im Alltagsleben ergeben, sollten auch von PädagogInnen grundlegend verstanden werden, um daraus pädagogische Handlungsgrundlagen ableiten zu können.

Europaweite Zusammenarbeit

Im Projekt „I’m not a Robot“ entwickeln vier europäische Projektpartner pädagogische Handlungsgrundlagen, die sie nach erfolgreicher Erprobung in ihre jeweiligen Lehrpläne integrieren.

Das Projekt wird vom 01.03.2021–30.06.2023 durch das Programm Erasmus+ aus Mitteln der Europäischen Kommission gefördert.

„I’m not a Robot“ Projektpartner

Projektziel

Im Projekt entwickeln und erproben die Projektpartner eine Toolbox. Sie enthält pädagogische Handlungsgrundlagen für den Einsatz von und für den Umgang mit KI in der vorschulischen Bildung. Pädagogische Fachkräfte finden hier innovative didaktische Methoden sowie interessante Materialien für den Einsatz in Kindergarten und Kinderkrippen.

Das Projekt „I’m not a Robot“ kreiert darüber hinaus ein europaweit anwendbares Fortbildungsmodul zur Vermittlung der pädagogischen Handlungsgrundlagen, die bei der Anwendung der digitalen Methodenbox in vorschulischen Bildungseinrichtungen notwendig sind. Dieses wird durch  eLearning-Anwendungseinheiten zur Selbstreflexion und Wissensvertiefung ergänzt.

Logo I'm not a robot